Bundessozialgericht - Az.: B 1 KR 76/05 B - Beschluss vom 08.11.2005
1. Bei Prozesserklärungen wie der Einlegung einer Berufung hat das Revisionsgericht - anders als bei materiell-rechtlichen Erklärungen - die Auslegung der Erklärung in vollem Umfang zu überprüfen, also das wirklich Gewollte, das in der Äußerung erkennbar ist, zu ermitteln. Dabei ist, bei der Auslegung von Erklärungen nicht am Wortlaut zu haften, sondern der wirkliche Wille des Erklärenden zu erforschen. Bei der Auslegung sind zudem das Willkürverbot gemäß Art 3 Abs 1 Grundgesetz (GG), das Gebot effektiven Rechtsschutzes gemäß Art 19 Abs 4 GG und das Rechtsstaatsprinzip zu beachten. Das Rechtsstaatsprinzip verbietet es dem Richter, das Verfahrensrecht so auszulegen und anzuwenden, dass den Beteiligten der Zugang zu den in den Verfahrensordnungen eingeräumten Rechtsbehelfs- und Rechtsmittelinstanzen in unzumutbarer, aus Sachgründen nicht mehr zu rechtfertigender Weise erschwert wird. Objektiv willkürlich ist es daher z.B., dem Sachvortrag eines Beteiligten in einem Rechtsbehelfsverfahren entgegen Wortlaut und erkennbarem Sinn eine Bedeutung beizulegen, die zur Zurückweisung des Rechtsbehelfs als unzulässig führen müsste, während bei sachdienlicher Auslegung ohne Weiteres eine Sachentscheidung möglich wäre.
2. Wer nicht über die finanziellen Möglichkeiten verfügt einen Anwalt einzuschalten , hat Anspruch auf Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand, wenn er innerhalb der Rechtsmittelfrist zunächst nur ein Prozesskostenhilfegesuch eingereicht. Dies berechtigte ihn, zunächst bis zur Entscheidung über diesen Antrag abzuwarten, ob ihm Prozesskostenhilfe bewilligt wurde. Es war lediglich erforderlich, alles Zumutbare zu tun, um eine Verzögerung zu vermeiden .
Gründe:
I.
Der bei der beklagten Ersatzkasse versicherte Kläger ist mit seinem Begehren,
ab 1. Juli 2001 vollständig von den Zuzahlungen zu Arznei-, Verbands-, Heil-
und Hilfsmitteln sowie Fahrkosten befreit zu werden, bei der Beklagten ohne
Erfolg geblieben (ablehnender Bescheid vom 3. Juli 2001; zurückweisender
Widerspruchsbescheid vom 10. Oktober 2001). Seine Klage hat das Sozialgericht
(SG) abgewiesen, da das bewilligte Unterhaltsgeld von wöchentlich 333,06 DM als
Nettoleistung auf das entsprechende fiktive Bruttoeinkommen
"hochzurechnen" sei und dann den maßgeblichen Grenzwert des § 61 Fünftes
Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) von 1.792,00 DM überschreite. Auch die
Voraussetzungen der §§ 61 und 62 SGB V in der seit 1. Januar 2004 geltenden
Fassung gewährten keinen Anspruch auf vollständige Befreiung von der
Zuzahlung, sondern lediglich eine teilweise Befreiung, sofern die
Belastungsgrenze erreicht oder überschritten werde (Gerichtsbescheid vom 15.
November 2004). Deshalb hat der Kläger Berufung eingelegt, zugleich
"Antrag auf mündliche Verhandlung" gestellt und u.a. ausgeführt, über
die rechtsgrundsätzliche Sache habe nicht mit Gerichtsbescheid entschieden
werden dürfen. Der Verstoß gegen das Gebot des rechtlichen Gehörs werde mit
den ausdrücklichen Anträgen nach bzw. entsprechend § 202 Sozialgerichtsgesetz
(SGG), § 321a Zivilprozessordnung a.F. (ZPO) sowie ab 1. Januar 2005 nach §
178a SGG n.F. gerügt. Der Antrag auf mündliche Verhandlung bedürfe keiner
Begründung. Nach Mitteilung des Aktenzeichens hat der Kläger vorgetragen, er
vertrete die Ansicht, dass der Senat jedenfalls derzeit nicht zuständig sei, da
zugleich mündliche Verhandlung beantragt worden sei (10. Januar 2005). Auf den
richterlichen Hinweis, es werde erwogen, die Berufung durch Beschluss ohne mündliche
Verhandlung zu verwerfen, da sie unter einer Bedingung stehe, hat der Kläger
ausgeführt, er habe seine Rechtsmeinung aus § 105 Abs. 2 Satz 3 SGG geschöpft,
wonach man zugleich mündliche Verhandlung beantragen und daneben das
Rechtsmittel der Berufung einlegen könne. Das Landessozialgericht (LSG) hat die
Berufung des Klägers als unzulässig verworfen, da sie unter die Bedingung
gestellt sei, sich erst mit ihr nach Durchführung einer mündlichen Verhandlung
vor dem SG zu befassen (Beschluss vom 26. April 2005). Das LSG hat die Revision
nicht zugelassen.
Nach Bewilligung von Prozesskostenhilfe durch den Senat (Beschluss vom 28. Juli
2005 - B 1 KR 10/05 BH -) begehrt der Kläger Wiedereinsetzung in den vorigen
Stand und Zulassung der Revision. Er rügt Verfahrensfehler, insbesondere die
Entscheidung des LSG durch Beschluss ohne mündliche Verhandlung an Stelle eines
gebotenen Sachurteils auf Grund mündlicher Verhandlung sowie die Verletzung
seines Anspruchs auf rechtliches Gehör und auf effektiven Rechtsschutz.
II.
1. Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der
Beschwerdefrist des § 160a Abs. 1 Satz 2 SGG ist dem Kläger zu gewähren (§
67 SGG). Er war ohne sein Verschulden verhindert, die Beschwerdefrist
einzuhalten. Er verfügte nicht über ausreichende Mittel, die es zumutbar
erscheinen ließen, rechtzeitig auf eigene Kosten einen Anwalt mit der Einlegung
der Beschwerde zu beauftragen. Das stattdessen erforderliche
Prozesskostenhilfegesuch hat er zugleich mit dem Nachweis seiner
wirtschaftlichen Verhältnisse fristgerecht innerhalb der Beschwerdefrist
eingereicht. Dies berechtigte ihn, zunächst bis zur Entscheidung über diesen
Antrag abzuwarten, ob ihm Prozesskostenhilfe bewilligt wurde. Es war lediglich
erforderlich, alles Zumutbare zu tun, um eine Verzögerung zu vermeiden (vgl.
BSG SozR 1500 § 67 Nr. 15 mwN.). Das hat der Kläger getan.
2. Die Beschwerde des Klägers ist zulässig. Sie ist nach Gewährung von
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand fristgerecht erhoben und genügt
hinsichtlich der geltend gemachten Verfahrensfehler den Darlegungserfordernissen
des § 160a Abs. 2 Satz 3 i.V.m. § 160 Abs. 2 Nr. 3 SGG. Grundsätzlich bedarf
es keines weiteren Vortrags zum Beruhen der angegriffenen Entscheidung auf dem
Verfahrensfehler, wenn ein Beschwerdeführer behauptet, um sein Recht auf mündliche
Verhandlung gebracht worden zu sein (vgl. BSG, Beschluss vom 9. Juni 2004, B 12
KR 16/02 B; BSG SozR 3-1500 § 160 Nr. 33 S 62).
3. Die Beschwerde ist auch begründet. Dem LSG sind die gerügten
Verfahrensfehler unterlaufen. Es hätte nicht durch Beschluss ohne mündliche
Verhandlung und ohne ehrenamtliche Richter die Berufung des Klägers als unzulässig
verwerfen dürfen, sondern es hätte auf Grund mündlicher Verhandlung ein
Sachurteil erlassen müssen.
a) Zu Recht rügt der Kläger, das LSG habe die Berufung nicht nach § 158 Satz
1 SGG als unzulässig verwerfen dürfen. Die Voraussetzungen von § 158 Satz 1
SGG sind nicht erfüllt. Der Kläger hat die gegen den Gerichtsbescheid
statthafte Berufung (vgl. §§ 143; 144 SGG) form- und fristgerecht eingelegt.
Insbesondere stand die Berufung nicht unter einer Bedingung. Allerdings trifft
es im Ausgangspunkt zu, dass eine an eine echte Bedingung geknüpfte
Berufungseinlegung als Prozesshandlung unwirksam ist (vgl. BSG SozR 3-1500 § 67
Nr. 5; zur Unwirksamkeit bedingter Prozesshandlungen vgl auch BSG SozR 1500 §
101 Nr. 8 mwN.). Der Kläger hat seine Berufung indes nicht vom Eintritt einer
Bedingung abhängig gemacht, sondern unbedingt eingelegt. Bei Prozesserklärungen
wie der Einlegung einer Berufung hat das Revisionsgericht - anders als bei
materiell-rechtlichen Erklärungen (vgl. zu letzteren z.B. BSGE 75, 92, 96 =
SozR 3-4100 § 141b Nr. 10 mwN.) - die Auslegung der Erklärung in vollem Umfang
zu überprüfen, also das wirklich Gewollte, das in der Äußerung erkennbar
ist, zu ermitteln (vgl. BSG, Urteil vom 25. Juni 2002, B 11 AL 23/02 R; BSG,
Urteil vom 29. Mai 1980 - 9 RV 8/80 -; BSGE 21, 13, 14 = SozR Nr. 5 zu § 156
SGG). Dabei ist nach dem in § 133 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) zum Ausdruck
gekommenen allgemeinen Rechtsgedanken, der auch im öffentlichen Recht und im
Prozessrecht gilt, bei der Auslegung von Erklärungen nicht am Wortlaut zu
haften, sondern der wirkliche Wille des Erklärenden zu erforschen (vgl. BSG,
Urteil vom 25. Juni 2002 - B 11 AL 23/02 R -). Bei der Auslegung sind zudem das
Willkürverbot gemäß Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz (GG), das Gebot effektiven
Rechtsschutzes gemäß Art. 19 Abs. 4 GG und das Rechtsstaatsprinzip zu
beachten. Das Rechtsstaatsprinzip verbietet es dem Richter, das Verfahrensrecht
so auszulegen und anzuwenden, dass den Beteiligten der Zugang zu den in den
Verfahrensordnungen eingeräumten Rechtsbehelfs- und Rechtsmittelinstanzen in
unzumutbarer, aus Sachgründen nicht mehr zu rechtfertigender Weise erschwert
wird (vgl. BVerfGE 77, 275, 284 mwN). Objektiv willkürlich ist es daher z.B.,
im Widerspruch zu diesen verfassungsrechtlichen Grundgedanken dem Sachvortrag
eines Beteiligten in einem Rechtsbehelfsverfahren entgegen Wortlaut und
erkennbarem Sinn eine Bedeutung beizulegen, die zur Zurückweisung des
Rechtsbehelfs als unzulässig führen müsste, während bei sachdienlicher
Auslegung ohne Weiteres eine Sachentscheidung möglich wäre (vgl. BVerfG,
Beschluss vom 6. August 1992 - 2 BvR 89/92 - NJW 1993, 1380, 1381). Eine
angemessene Auslegung dient zugleich der Garantie wirkungsvollen Rechtsschutzes
(vgl. dazu BVerfGE 107, 395, 401 ff = SozR 4-1100 Art. 103 Nr. 1 RdNr. 5 ff;
BVerfGE 110, 77, 85; zur Auswirkung des verfassungsrechtlichen Auftrags der
Gerichte zur Gewährung effektiven und möglichst lückenlosen Rechtsschutzes
gegen Akte der öffentlichen Gewalt auf die Auslegung von Prozesserklärungen
vgl. auch BSG, Urteil vom 23. Februar 2005 - B 6 KA 77/03 R -, für SozR
vorgesehen; zur Auslegung vgl auch Senat, Urteil vom 20. Mai 2003 - B 1 KR 25/01
R - SozR 4-1500 § 158 Nr. 1 RdNr 14 mwN.). Danach konnte das an das LSG übermittelte
Schreiben des Klägers vom 15. Dezember 2004 nur so verstanden werden, dass er
damit gegen den Gerichtsbescheid vom 15. November 2004 unbedingt Berufung
eingelegt hat. Eine solche Würdigung entspricht nicht nur dem klaren Wortlaut,
sondern auch einem sachgerechten Vorgehen, um eine Überprüfung der
erstinstanzlichen Entscheidung zu erreichen. Nichts anderes ergibt sich aus den
späteren Äußerungen des offensichtlich rechtsunkundigen Klägers, er leite
seine Befugnis, gleichzeitig Berufung einzulegen und Antrag auf mündliche
Verhandlung zu stellen, aus § 105 Abs. 2 Satz 3 SGG ab und halte deshalb den
LSG-Senat jedenfalls derzeit für nicht zuständig. Insoweit handelte es sich
nur um eine unzutreffende Rechtsauffassung, erkennbar aber nicht darum, die
Wirksamkeit der Berufungseinlegung vom Eintritt einer Bedingung abhängig machen
zu wollen. Die gegenteilige, ohnehin nur nach Aktenlage vorgenommene Auslegung
des LSG führte demgegenüber zu dem vor dem Hintergrund der dargestellten
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts nicht hinnehmbaren Ergebnis, dass
damit jeglicher auf die inhaltliche Überprüfung des Gerichtsbescheides vom 15.
November 2004 gerichteter Rechtsschutz ausgeschlossen war: Das LSG hat nämlich
- was für sich betrachtet auf der Grundlage des § 105 Abs. 2 Satz 3 SGG
zutreffend ist - angenommen, ein Antrag auf mündliche Verhandlung scheide immer
dann aus, wenn gegen einen Gerichtsbescheid das Rechtsmittel der Berufung
gegeben ist. So liege es bei dem Begehren des Klägers, vollständig von
Zuzahlungen sowie Fahrkosten für die Zeit ab Juli 2001 befreit zu werden.
Infolge der in ihren Konsequenzen dem Kläger nicht hinreichend verdeutlichten
Auslegung des LSG waren sowohl die Berufung als auch der Antrag auf mündliche
Verhandlung unzulässig.
b) Das LSG hätte auch unter Beachtung des Prozessgrundrechts auf ein faires
Verfahren, zur Wahrung des rechtlichen Gehörs und unter Beachtung von Art. 6
Abs. 1 Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) nicht durch Beschluss
entscheiden dürfen, sondern nur aufgrund mündlicher Verhandlung durch Urteil
unter Einbeziehung der ehrenamtlichen Richter. Nach § 158 Satz 2 SGG
"kann" die Entscheidung (über die Verwerfung der Berufung als unzulässig)
durch Beschluss ergehen. Damit ist dem Berufungsgericht - insoweit vergleichbar
der Regelung des § 153 Abs. 4 Satz 1 SGG - Ermessen eingeräumt, durch
Beschluss ohne mündliche Verhandlung zu entscheiden. Die Ermessensentscheidung
kann im Revisionsverfahren nur darauf überprüft werden, ob das
Berufungsgericht von seinem Ermessen erkennbar fehlerhaft Gebrauch gemacht hat,
d.h. etwa sachfremde Erwägungen oder eine grobe Fehleinschätzung zu Grunde
gelegt hat (vgl. zu § 153 Abs. 4 Satz 1 SGG BSG, Beschluss vom 9. September
2003 - B 9 VS 2/03 B -; BSG SozR 3-1500 § 153 Nr. 13 S 35, 38 mwN). Nicht
grundlegend anders als im Rahmen von § 153 Abs. 4 Satz 1 SGG (vgl. dazu BSG,
Urteil vom 31. Juli 2002 - B 4 RA 28/02 R - SozSich 2004, 35; BSG SozR 4-1500 §
153 Nr. 1 RdNr. 6 ff) ist die Möglichkeit, nach § 158 Satz 2 SGG ohne mündliche
Verhandlung durch Beschluss zu entscheiden, eng und in einer für die
Beteiligten möglichst schonenden Weise auszulegen und anzuwenden. Insoweit ist
nicht nur von Belang, dass das LSG - wie dargelegt -, objektiv willkürlich
angenommen hat, die Berufung sei nur bedingt eingelegt. Schon die prozessuale Fürsorge-
und Hinweispflicht hätte bei dem erkennbar irrenden Kläger geboten, bei
Annahme eines Auslegungsbedarfs seiner Erklärungen nur nach dessen Anhörung
aufgrund mündlicher Verhandlung zu entscheiden. Darüber hinaus hätte das LSG
beachten müssen, dass schon nach der prozessrechtlichen Garantie des Art. 6 Abs.
1 Satz 1 EMRK, der auf Streitigkeiten aus der Sozialversicherung des SGB
anwendbar ist, jede Person ein Recht darauf hat, dass über Streitigkeiten in
Bezug auf ihre (i.S. der Konvention) "zivilrechtlichen" Ansprüche und
Verpflichtungen von einem unabhängigen und unparteiischen, auf Gesetz
beruhenden Gericht in einem fairen Verfahren, öffentlich und innerhalb
angemessener Frist verhandelt wird. Dies wird durch die rechtsstaatlichen Grundsätze
eines fairen und effektiven Rechtsschutzes auch vor den besonderen
Verwaltungsgerichten (§ 1 Satz 1 SGG) durch Art. 19 Abs. 4 GG gewährleistet
(vgl. BSG, Urteil vom 31. Juli 2002 - B 4 RA 28/02 R -, aaO.).
Diese Vorgaben sind auch bei der Ermessenentscheidung nach § 158 Satz 2 SGG zu
berücksichtigen. Zur Bindung an Gesetz und Recht (Art. 20 Abs. 3 GG) gehört
auch die Berücksichtigung der Gewährleistungen der Europäischen
Menschenrechtskonvention und der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für
Menschenrechte (EGMR) im Rahmen methodisch vertretbarer Gesetzesauslegung (BVerfGE
111, 307, 325; Meyer-Ladewig/Petzold, NJW 2005, 15, 18 f). Da die Europäische
Menschenrechtskonvention - in der Auslegung durch den EGMR - im Range eines förmlichen
Bundesgesetzes gilt, ist sie in den Vorrang des Gesetzes einbezogen und muss
insoweit von der rechtsprechenden Gewalt beachtet werden (BVerfGE 111, 307, 325
f). Der EGMR hat mehrfach entschieden, dass nach Art. 6 Abs. 1 EMRK in Fällen
einer erstinstanzlichen öffentlichen mündlichen Verhandlung nicht stets in der
folgenden zweiten Instanz eine weitere öffentliche mündliche Verhandlung
stattfinden müsse (z.B. EGMR, Urteil vom 8. Dezember 1983 - Sammlung Serie A Nr.
72 Ziffer 28 bis 32 = EuGRZ 1985, 225 - Fall Axen; EGMR, Urteil vom 26. Mai 1988
- Sammlung Serie A Nr. 134 Ziffer 31, 33 - Fall Ekbatani; EGMR, Urteil vom 29.
Oktober 1991 - Sammlung Serie A Nr. 212-C Ziffer 31 = EuGRZ 1991, 420 - Fall
Fejde; vgl. dazu auch Meyer-Ladewig, EMRK, 2003, Art. 6 RdNr. 66 mwN.). Ob eine
Verletzung von Art. 6 Abs. 1 EMRK vorliegt, beurteilt der EGMR anhand einer Würdigung
im Hinblick auf die Besonderheiten des Verfahrens in seiner Gesamtheit (vgl. z.B.
Urteil vom 8. Dezember 1983, EuGRZ 1985, S 225, 228, RdNr 28; Urteil vom 22.
Februar 1984, EuGRZ 1985, 229, 232, RdNr. 28 ff). Es ist danach notwendig, das
gesamte innerstaatliche Verfahren, wie es in der innerstaatlichen Rechtsordnung
geregelt ist, und die Rolle des Berufungsgerichts in diesem Zusammenhang zu
betrachten (vgl. Urteil vom 26. Mai 1988, Serie A Nr. 134 Ziffer 27 - Ekbatani;
Urteil vom 29. Oktober 1991 Serie A Nr. 212 = EuGRZ 1991, 415, 416, RdNr. 31 -
Fall Helmers). Die Befugnis, in Fällen eines in erster Instanz ergangenen
Gerichtsbescheids auch über die Berufung ohne mündliche Verhandlung durch
Beschluss zu entscheiden, ist daraus nicht abzuleiten (vgl. hierzu auch BVerwGE
116, 123 ff, RdNr. 11; Roth, EuGRZ 1998, 495, 505 f; Zeihe, NWVBl 1996, 178 f;
zu den Grenzen von Art. 6 Abs. 1 EMRK vgl. auch Senat, Beschluss vom 5.
September 2005 - B 1 KR 9/05 BH, für SozR vorgesehen).
Auch die Ausgestaltung des vereinfachten Berufungsverfahrens im SGG unter Berücksichtigung
der Rechtsbehelfe gegen Gerichtsbescheide nach § 153 Abs. 4, § 105 Abs. 2 SGG
ist nach dem Willen des Gesetzgebers allgemein an Art. 6 Abs. 1 EMRK orientiert.
Das strahlt ebenfalls auf die Ermessensentscheidung nach § 158 Satz 2 SGG aus.
Nach § 153 Abs. 4 Satz 1 SGG kann das LSG "außer in den Fällen des §
105 Abs. 2 Satz 1" die Berufung durch Beschluss zurückweisen. Nach § 105
Abs. 2 Satz 2 SGG kann, ist die Berufung nicht gegeben, mündliche Verhandlung
beantragt werden. Mit dieser Gestaltung der Rechtsbehelfe wollte der Gesetzgeber
dem Umstand Rechnung tragen, dass die Beteiligten Anspruch auf die Durchführung
einer mündlichen Verhandlung in mindestens einer Instanz haben. Das war
Grundlage der Ausgestaltung des Rechtsbehelfssystems durch das 4. Gesetz zur Änderung
der Verwaltungsgerichtsordnung (vgl. Gesetzentwurf der Bundesregierung,
BT-Drucks 11/7030 S. 26), worauf der Gesetzentwurf des Bundesrats zum Entwurf
eines Gesetzes zur Entlastung der Rechtspflege mit der Neufassung des § 105 SGG
verwies (BT-Drucks 12/1217 S. 51). Die hiervon abweichende, später Gesetz
gewordene Fassung von § 105 SGG erfolgte auf Vorschlag der Bundesregierung
"zur Beseitigung von bestehenden Regelungslücken und redaktionell
vereinfachend" (vgl. BT-Drucks 12/1217 S. 71, zu Art. 7 Nr. 4 des Entwurfs;
übernommen in die Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses, BT-Drucks 12/3832
S. 45). Im Rahmen desselben Gesetzgebungsvorhabens wurde § 158 SGG in seiner
heutigen Form umgestaltet (vgl. BT-Drucks 12/1217, Art. 7 Nr. 10, S. 11 und 53).
Insoweit ist auf Grund der unterschiedlichen Fassung von § 153 Abs. 4 Satz 1
und § 158 Satz 2 SGG nicht die Schlussfolgerung erlaubt, § 158 Satz 2 SGG
gelte ohne Einschränkungen auch in solchen Fällen, in denen erstinstanzlich
durch Gerichtsbescheid entschieden worden ist (so aber Meyer-Ladewig in:
derselbe/Keller/Leitherer, SGG, 8. Aufl. 2005, § 158 RdNr. 6 gegen Krasney/Udsching,
Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens, 3. Aufl. 2002, Kap. VIII RdNr. 77).
Danach hätte das LSG auch aus diesem Grunde nicht ohne mündliche Verhandlung
durch Beschluss entscheiden dürfen.
c) Nicht anders als bei § 153 Abs. 4 Satz 1 SGG führt die Verletzung des §
158 Satz 2 SGG zur unvorschriftsmäßigen Besetzung des Berufungsgerichts nur
mit den Berufsrichtern und damit zum Vorliegen eines absoluten Revisionsgrundes
gemäß § 202 SGG i.V.m. § 551 Nr. 1 ZPO (vgl. zu § 153 Abs. 4 Satz 1 SGG:
BSG SozR 3-1500 § 153 Nr. 13; BSG, Urteil vom 8. November 2001 - B 11 AL 37/01
R -).
4. Nach § 160a Abs. 5 SGG - hier anwendbar gemäß Art. 17 Abs. 2 und Art. 19
des Sechsten SGG-Änderungsgesetzes (6. SGG-ÄndG vom 17. August 2001, BGBl I
2144) kann das BSG in dem Beschluss über die Nichtzulassungsbeschwerde das
angefochtene Urteil aufheben und die Sache zur erneuten Verhandlung und
Entscheidung an das LSG zurückverweisen, wenn die Voraussetzungen des § 160
Abs. 2 Nr. 3 SGG vorliegen, was - wie ausgeführt - hier der Fall ist. Der Senat
macht von dieser Möglichkeit Gebrauch. Es bedarf keiner Entscheidung, ob die
Rechtssache auch - wie von der Beschwerde zusätzlich geltend gemacht - grundsätzliche
Bedeutung hat. Selbst bei Bejahung einer grundsätzlichen Bedeutung und
Zulassung der Revision wäre voraussichtlich mit einer Zurückverweisung zu
rechnen, da es auf Grund der erheblichen Verfahrensfehler an einer hinreichenden
Tatsachengrundlage fehlt (vgl. dazu BSG, Beschluss vom 30. April 2003 - B 11 AL
203/02 B -; BVerwG NVwZ-RR 1994, 120).
5. Die Entscheidung über die Kosten des Beschwerdeverfahrens bleibt der
Entscheidung des LSG vorbehalten.