Zur StartseiteImpressum - Kontakt


Nr. 54 AHP 2008 - Infektionskrankheiten im Einzelnen

 

c) Infektionskrankheiten, durch Bakterien verursacht

24. Brucellosen

Die Brucellosen kommen in Form der Bang-Krankheit oder des durchweg schwerer verlaufenden Maltafiebers vor. Beide Infektionskrankheiten zeigen einen oft über viele Jahre sich hinziehenden Verlauf mit immer wieder, manchmal nach langen Pausen auftretenden Fieberwellen, die ihren Ausgang von ruhenden Herden in den Organen nehmen.

Übertragungsmodus: Durch direkten Kontakt mit kranken Tieren (Ziege, Rind, Schaf) oder durch Aufnahme infizierter, vom Tier stammender Nahrungsmittel. Eintrittspforte sind die unbekleidete Haut, aber auch die Konjunktiven, der Magen-Darm-Kanal, ausnahmsweise die Luftwege. Alimentäre Infektion erst nach massiver oder wiederholter Keimzufuhr.
Inkubationszeit: Bang-Krankheit 5-30 Tage, Maltafieber 2-4 Wochen und länger.
Folgen: Die häufig zu Dauerschäden führenden Komplikationen können fast alle Organe betreffen. Genannt seien: Endokarditis mit nachfolgenden Klappenfehlern, Myo- und selten auch Perikarditis; Absterben der Leibesfrucht; Hoden- und Eierstockentzündung; Myositis, Ostitis (Wirbelsäule), Osteomyelitis, Arthritis; Entzündungen der Harnwege einschließlich der Nieren; Beteiligung des ZNS; Neuritiden; Thrombosen und Phlebitiden mit Embolien; Leberschäden und Milzvergrößerung (Banti-Syndrom) mit Übergang in Zirrhose, Blutarmut.

25. Cholera

Übertragungsmodus: Vorwiegend durch Wasser und Nahrungsmittel.
Inkubationszeit: 18 Stunden bis 6 Tage.
Folgen: Nierenschäden, Hornhauttrübungen infolge Exsikkose, Herzmuskelschäden.

26. Diphtherie

Übertragungsmodus: Tröpfcheninfektion durch Kranke oder Keimträger; gelegentlich auch durch infizierte Hautläsionen.
Inkubationszeit: 2-7 Tage.
Folgen: Meist rückbildungsfähige, selten bleibende Herzmuskelschäden; oft ausgedehnte polyneuritische Lähmungen mit guter Rückbildungstendenz; meist ausheilende Nierenschäden.

27. Hirnhautentzündung(Meningitis epidemica; Meningokokken-Meningitis)

Übertragungsmodus: Tröpcheninfektion.
Inkubationszeit: 2-5 (1-10) Tage.
Folgen: Hirnnervenschäden, hirnorganische Störungen, Herz- und Nierenschäden.

Meningokokkenausscheider sind bis zu zwei Jahre nach Überstehen der Infektion beobachtet worden. Rezidive sind bei entsprechender Disposition noch nach Jahren möglich.

Durch andere Bakterien (Streptokokken, Pneumokokken, Haemophilus influenzae, Brucellen usw.) hervorgerufene Hirnhautentzündungen können zu den gleichen Folgen führen.

28. Keuchhusten (Pertussis)

Übertragungsmodus: Tröpfcheninfektion.
Inkubationszeit: 7-14 (-21) Tage.
Folgen: Chronische Veränderungen der Luftwege; Schäden am ZNS.

29. Leptospirosen

Sie sind Zooanthroponosen, die direkt durch erkrankte Tiere (Nager, Hund, Schwein) oder indirekt über deren Ausscheidungen (durch Wasser, Schlamm, verunreinigte Nahrungsmittel) übertragen werden.

a) Weil-Krankheit (Leptospirosis icterohaemorrhagiae)

Übertragungsmodus: Kontakt mit infiziertem Rattenharn (z. B. beim Baden) durch Hautdefekte und Schleimhäute, selten durch Rattenbiss oder durch Nahrungsmittel.
Inkubationszeit: 7-14 (2-20) Tage.
Folgen: Leberschäden, manchmal in Form einer akuten Atrophie; chronische Nierenerkrankungen; Glaskörpertrübungen oder Netzhautblutungen nach Uveitis; selten Schäden am ZNS.

b) Feld- oder Schlammfieber (Leptospirosis grippotyphosa)

Übertragungsmodus: Kontakt mit infiziertem Harn von Feldmaus oder Feldhamster durch die Haut und Schleimhäute, beim Baden oder beim Barfußgehen in sumpfiger Gegend.
Inkubationszeit: 1-2 Wochen
Folgen: Sehr selten Folgen wie bei der Weil-Krankheit.

c) Kanikola-Fieber (Leptospirosis canicola)

Übertragungsmodus: Kontakt mit infiziertem Hund.
Inkubationszeit: Etwa 14 (5-21) Tage.
Folgen: Gelegentlich Schäden an Leber, Nieren oder ZNS.

30. Rückfallfieber (Febris recurrens)

Übertragungsmodus: Durch Kopflaus, Kleiderlaus oder Zecken.
Inkubationszeit: 5-8 (3-12) Tage
Folgen: Augenveränderungen nach Uveitis; Nervenlähmungen, vor allem des N. facialis; zerebrale Schäden.

31. Ruhr (Bakterienruhr, Shigellosis, bakterielle Dysenterie)

Übertragungsmodus: Schmierinfektion, auch Übertragung durch Nahrungsmittel, Wasser oder Fliegen.
Inkubationszeit: 2-3 (1-7) Tage.
Folgen: Reaktive Arthritis, Restschäden nach Uveitis, sehr selten Herzmuskelschäden. Nach unzureichender Behandlung unter extremen Lebensverhältnissen wurden diskutiert: Postdysenterisches Syndrom mit Ferment- und Sekretionsstörungen; chronische Dickdarmentzündung mit Neigung zu Geschwürsbildung und nachfolgender Atrophie mit Narbenbildung; chronische Leberschäden; Sprue.

32. Typhus und Paratyphus

a) Typhus (Bauch- oder Unterleibstyphus; Typhus abdominalis)

Übertragungsmodus: Infektionsquelle sind Kranke und Ausscheider. Übertragung auch durch Schmierinfektion, Wasser, Lebensmittel.
Inkubationszeit: 10-14 (7-23) Tage.
Folgen: Dauerausscheidung von Erregern im Stuhl aus den Gallenwegen und seltener auch im Urin bei zeitlich wechselnder Erregermenge; Muskelabszesse, Knochen- und Knochenmarkentzündungen (Wirbel); Knorpelnekrosen (Rippen) mit Fistelbildung, deren Eiter Typhuserreger enthält; Verwachsungen in der Bauchhöhle; Thrombosen; Störungen und Ausfälle nach Gehirn- und Nervenbeteiligung.

b) Paratyphus

Übertragungsmodus: Wie bei Typhus.
Inkubationszeit: 3-7 (1-14) Tage.
Folgen: Bei der häufigeren typhösen Verlaufsform können Komplikationen wie beim Abdominaltyphus auftreten, nur wesentlich seltener.

Bei der gastroenteritischen Verlaufsform Folgen wie bei der Lebensmittelvergiftung.

Anmerkung

33. Enteritis infectiosa ("Lebensmittelvergiftung")

Hervorgerufen durch verschiedene, meist bakterielle Erreger (z.B. Escherichia coli, Enteritissalmonellen, Campylobacter, Yersinia enterocolitica, Staphylokokken). Akute Enteritiden sind häufig virusbedingt. Insbesondere bei Yersinien: Reaktive Arthritiden.

Übertragungsmodus: Vorwiegend durch kontaminierte Lebensmittel, seltener durch Schmierinfektion. Ausscheider.
Inkubationszeit: 8-48 Stunden.
Folgen: Bei Salmonellosen: Länger anhaltende Erregerausscheidung wie beim Typhus möglich, meist aber nur Monate, höchstens Jahre anhaltend; bei Kindern und Immunsuppremierten sehr selten Osteomyelitis.

34. Scharlach (Scarlatina)

Übertragungsmodus: Tröpfcheninfektion, kontaminierte Nahrungsmittel, besonders Milch und Speiseeis.
Inkubationszeit: 3-5 (1-8) Tage.
Folgen: Chronische Mittelohrentzündung, Innenohrschwerhörigkeit; Glomerulonephritis mit Übergang ins chronische Stadium; Herzmuskelschäden, Herzklappenfehler. Bei toxischen Verlaufsformen sehr selten ZNS-Schäden. Bei Skelettinfektion selten periphere Fazialisparese.

35. Tularämie (Hasenpest)

Übertragungsmodus: Kontakt mit kranken wildlebenden Nagern, direkt durch Bissverletzungen, beim Häuten und Zerlegen oder Genuss nicht genügend erhitzten Fleisches, indirekt durch Stechmücken, Wanzen, Zecken.

Je nach Eintrittspforte kutano-glanduläre, okulo-glanduläre, pulmonale, enterale Form.

Inkubationszeit: 2-4 (1-12) Tage).
Folgen: Brustfell- oder Bauchfellverklebungen nach Pleuritis bzw. Peritonitis; Restschäden nach Beteiligung des ZNS; Sehstörungen bis zur Erblindung durch Hornhautschäden nach Bindehautentzündung. Rückfälle werden beobachtet. Bei der pulmonalen Form selten Lungenfibrome und Verkalkungen.

36. Wundstarrkrampf (Tetanus)

Übertragungsmodus: Wundinfektion.
Inkubationszeit: Durchschnittlich 8-12 Tage, aber auch nur 4 Tage oder mehrere Monate. Noch nach Jahren können Erkrankungen bei operativer Entfernung von Fremdkörpern oder bei reaktiv-entzündlichen Veränderungen in deren Umgebung auftreten (Spättetanus).
Folgen: Muskelrisse, Verrenkungen, Knochenbrüche im tetanischen Krampfzustand; Thrombosen; Neuritisfolgen.

37. Borreliose (Lyme-Borreliose)

Übertragungsmodus: Stich infizierter Zecken.
Inkubationszeit: 3-32 Tage.
Folgen: Restschäden am ZNS, Fazialisparese, Herzmuskelschäden, chronische Arthritis.

38. Legionellose 

Übertragungsmodus: Aerogen. Gefährdet sind insbesondere ältere und immundefiziente Personen. Das Reservoir der Legionellen kann Wasser in Klimaanlagen, Duschen usw. sein.
Inkubationszeit: 2-10 Tage.
Folgen: Chronische Krankheiten des Bronchialsystems.

39. Syphilis (Lues)

Übertragungsmodus: Überwiegend durch Sexualkontakte, selten durch Blut und Blutprodukte sowie vor oder während der Geburt.
Inkubationszeit: Meist nach 2 bis 5 Wochen (ausnahmsweise 10 Tagen bis 10 Wochen) Auftreten des Primärstadiums. Übergang in das Sekundärstadium 4 bis 8 Wochen nach dem Primärstadium (bei nicht-sexuellem Übertragungsweg Überspringen des Primärstadiums möglich).
Folgen: Insbesondere nach unzureichender Therapie nach erneuter Latenz von Jahren bis Jahrzehnten Spätsyphilis (Tertiär-/Quartärstadium), z.B. granulomatöse (gummöse) Entzündung innerer Organe, Mesaortitis luica, Tabes dorsalis, Paralyse. Bei Syphilis connata Fruchtschädigung.

40. Gonorrhoe (Tripper)

Übertragungsmodus: Sexualkontakte.
Inkubationszeit: 2-7 Tage.
Folgen: Strikturen der ableitenden Harnwege und der Genitalorgane, Sterilität, selten Folgen von Meningitis, Arthritis, Endokarditis, Peritonitis.